Weiterbildung LKW: Ziele und Inhalte
Alle 5 Jahre müssen LKW-Fahrer 35 Stunden Weiterbildung in Präsenzveranstaltungen absolvieren. Dabei werden Kenntnisse aus folgenden Bereichen vermittelt:

- Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
- Anwendung der Vorschriften
- Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik
Idealerweise findet die Weiterbildung in 5 Modulen á 7 Stunden statt.
Unsere aktuellen Termine:
Es finden keine Weiterbildungen mehr statt.
Modul 1: Eco-Training
Ziel: Vermittlung einer wirtschaftlichen Fahrweise
Inhalte:
- Eco-Fahrphilosophie
- Technische Wartung
- Alternative Kraftstoffe und Abgasnachbehandlungssysteme
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
- Analyse der Fahrwiderstände
Modul 2: (Sozial-)Vorschriften für den Güterverkehr
Ziel: Kenntnisse zu den allgemeinen und sozialrechtlichen Vorschriften
Inhalte:
- Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr (CMR, Dokumente)
- Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und deren Vorschriften wie Tageslenkzeit, Fahrtunterbrechungen, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte
- Neue und alte Verkehrsregeln
- Digitales Kontrollgerät
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Ziel: Kenntnisse im Umgang mit moderner Sicherheitstechnik im LKW sowie richtiges Verhalten in Grenzsituationen
Inhalte:
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeit zur richtigen Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Technische Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung im LKW (Assistenzsysteme)
- Kraftübertragung, Kurvenfahren, Bremsmethoden
Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
Ziel: Sensibilisierung der Fahrer für ihre Rolle als Repräsentanten des Unternehmens
Inhalte:
- Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung
- Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Kommunikationspartner des Fahrers (Konfliktsituationen)
- Unterschiedliche Rollen des Fahrers
Modul 5: Ladungssicherung
Ziel: Richtige Ladungssicherung zur Vermeidung von Unfällen
Inhalte:
- Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
- Einsatz von Hilfsmitteln (Antirutschmatte etc.)
- Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
- Richtige Verteilung der Ladung und Vermeidung von Überladung
- Feststell- und Verzurrtechniken